Diamantdraht

Was ist Diamantdraht?

Diamantdraht ist ein hochfester Metalldraht, der mit einer Nickelschicht überzogen ist, in die feine Diamantschleifpartikel eingebettet sind.
Es ist das Kernschneidmedium Wird in allen Diamantdrahtsägen verwendet – wandelt mechanische Bewegung in einen präzisen abrasiven Schneidprozess um.
Der Basisdraht, oft bestehend aus hochkohlenstoffhaltiger Stahl oder Wolframstahl, wird mit einer gleichmäßigen Nickel-Bindungsschicht (≈ 20–25 μm) galvanisiert, die synthetische Diamantkörner hält.
Diese Struktur bietet beides Flexibilität und Schneidaggressivität, ermöglicht ein stabiles und schnelles Schneiden von harten, spröden und hochwertigen Materialien.

Herstellungsprozess von Diamantdraht

Die Leistungsfähigkeit eines Diamantdrahtes hängt von der Präzision seines Herstellungsprozesses ab.
Jeder Schritt gewährleistet die Haftung der Partikel, die Gleichmäßigkeit des Drahtes und die kontrollierte Oberflächenrauheit.

BühneBeschreibung
1. Vorbereitung des KerndrahtsHochfester Metalldraht (üblicherweise Ø 0,3–0,8 mm) wird auf den Zieldurchmesser gezogen und ultraschallgereinigt.
2. VernickelungZur gleichmäßigen Verbindung der Diamantkörner wird eine dünne Nickelschicht (20–25 μm) galvanisiert.
3. Einbetten mit DiamantkörnungDiamantpartikel (D213–D75) werden durch elektrostatische oder mechanische Abscheidung auf der Drahtoberfläche dispergiert und eingebettet.
4. WärmebehandlungDurch die Wärmestabilisierung werden innere Spannungen abgebaut und die Haftung des Schleifmittels verbessert.
5. Inspektion und PoliturDie Oberflächenhomogenität wird unter dem Mikroskop geprüft; fehlerhafte Bereiche werden vor dem Verpacken entfernt.

Das Ergebnis ist ein flexibler, hochfester Draht, der auch bei hohen Bewegungsgeschwindigkeiten eine gleichmäßige Abrasivverteilung beibehält.

Arten von Diamantdraht

Diamantdraht, der beim Präzisionsschneiden verwendet wird, ist in zwei Hauptbauformen erhältlich, die jeweils für unterschiedliche Maschinensysteme und Schneidanwendungen ausgelegt sind:

  1. Spule (lange Ausführung) Diamantdraht — typischerweise verwendet in traditionellen Säbelsägen oder Mehrdrahtsägen.

  2. Endloser (schlaufenförmiger) Diamantdraht — wird in modernen kontinuierlichen Schneidsystemen verwendet.

Beide Typen nutzen dasselbe Schleifmittelprinzip: einen hochfesten Metalldraht, der mit Diamantpartikeln galvanisiert ist. Geometrie und Bewegungsmuster bestimmen jedoch Schneidleistung, Maschinenkompatibilität und Betriebseffizienz.

Leistungsspezifikationen für Schleifendrähte

ParameterTypischer BereichBeschreibung
Drahtdurchmesser0,3 – 0,8 mmHängt von der Anwendung und der Materialhärte ab.
Zugfestigkeit≥ 150 NVerhindert Dehnung oder Bruch bei einer Drahtgeschwindigkeit von unter 80 m/s.
Oberflächenrauhigkeit (Ra)± 1,25 μmGewährleistet gleichmäßigen Abrieb und minimale Oberflächenspuren.
Beschichtungsdicke20 – 25 μmStabile Sandfangschicht.
DiamantkorngrößeD213 – D75Kleinere Körnung = glattere Oberfläche, größere Körnung = schnellerer Schnitt.
Lebensdauer verkürzen50 – 200 m²Abhängig vom Material und Kühlsystem.

Anwendungsgebiete von Diamantdraht

Diamantdraht findet breite Anwendung in Präzisionsindustrien, die eine schonende, nicht-thermische Materialabtragung erfordern:

  • Halbleiter: Siliziumblöcke in Wafer schneiden.

  • Optik: Schneiden von Saphir, beschichtetem Glas und Linsensubstraten.

  • Keramik: Schneiden von Aluminiumoxid- und Zirkonoxidblöcken.

  • Magnetik: Präzisionsschneiden von NdFeB- und Ferritmagneten.

  • Kohlenstoff & Graphit: Herstellung von EDM-Elektroden und Tiegeln.

  • Verbundwerkstoffe: Schneiden von Diffusoren aus CFK und Polymer-auf-Glas.

Die kalte Schneidecharakteristik Diamantdraht verhindert Mikrorisse und Spannungsverformungen – entscheidend für optische oder geschichtete Materialien.

Endlose Diamantdrahtmodelle und Spezifikationen

Galvanisierte Diamantdrahtschleife

  • Drahtdurchmesser (mm): 0.3 - 3.5
  • Drahtlänge (mm): 700 - 10000

DRAHTSÄGE

  • Drahtdurchmesser (mm): 0.65
  • Drahtlänge (mm): 700 - 10000

Schleifenförmiger Diamantdraht - 0,3 mm

  • Drahtdurchmesser (mm): 0.3
  • Drahtlänge (mm): 700 - 10000

Diamant-Drahtsäge mit Schlaufen

  • Drahtdurchmesser (mm): 0.3
  • Drahtlänge (mm): 700 - 10000

Segmentbeschichtete Schneidedrahtsäge

  • Drahtdurchmesser (mm): 0,65-3,5 mm
  • Drahtlänge (m): 1-10

Gewindebeschichteter Schneidedraht Säge

  • Drahtdurchmesser (mm): 0,55-1,0 mm
  • Drahtlänge (m): 1-10

Reifenschneidedraht

  • Drahtdurchmesser (mm): 2,0 mm
  • Drahtlänge (mm): 4500 mm

Videos von verschiedenen galvanisierten Diamantdrähten

Wiedergabeliste

4 Videos

Qualitätsprüfung und -prüfung von Schleifdraht

Jede Produktionscharge wird einer strengen Laborprüfung unterzogen, um Gleichmäßigkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten.

PrüfenVerfahrenZweck
SEM-MikroskopieRasterelektronenmikroskopÜberprüft die Diamantverteilung und die Unversehrtheit der Beschichtung.
ZugfestigkeitsprüfungWägezellenmessungBestätigt die Beständigkeit des Drahtes gegen Dehnung und Bruch.
SchichtdickenmessungMetallographische AnalyseGewährleistet eine gleichmäßige Galvanisierungsschicht.
DauerfestigkeitstestWiederholter BiegetestSimuliert Verschleiß bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb.

Alle Vimpun-Diamantdrähte erfüllen die Produktions- und internen Dauerfestigkeitsprüfungsstandards der ISO 9001.

Häufig gestellte Fragen – Diamond Wires

Frage 1: Woraus besteht Diamantdraht?
Ein Kern aus hochfestem Stahl oder Wolfram, umhüllt von einer Nickel-Bindeschicht mit eingebetteten synthetischen Diamantkörnern.

Frage 2: Kann Diamantdraht wiederverwendet werden?
Nein. Sobald die Diamantbeschichtung abgenutzt ist oder der Draht gedehnt wird, nimmt die Leistung rapide ab. Ersetzen Sie ihn immer nach sichtbarem Verschleiß oder verringerter Schnittleistung.

Frage 3: Wovon hängt die Lebensdauer von Diamantdraht ab?
Materialhärte, Korngröße, Kühlmittelzufuhr und Schnittparameter. Durch optimale Kühlung lässt sich die Drahtstandzeit verdoppeln.

Frage 4: Wie ist das Diamantkorn befestigt?
Durch Galvanisierung lagern sich Nickelionen um die Diamantpartikel ab und fixieren diese fest auf dem Draht.

Frage 5: Welchen Drahtdurchmesser sollte ich wählen?
Verwenden Sie dünnere Drähte (0,3–0,35 mm) für feine optische Materialien und dickere Drähte (0,65–0,8 mm) für dichte Keramiken oder Kohlenstoffverbundwerkstoffe.

Nach oben blättern

Kontakt aufnehmen mit

Machen Sie sich keine Sorgen! Wir wissen, dass die Beschaffung von Schneidemaschinen, die Ihren Anforderungen entsprechen, eine große Herausforderung sein kann. Unsere professionellen Schneideexperten stehen Ihnen jederzeit zur Seite: